Die Gemeindepartnerschaft zwischen Dietramszell und Baignes Ste.Radegonde ist hervorgegangen aus 
  dem Austauschprogramm der Landwirtschaftsschule Wolfratshausen und dem „Lycée Agricole“ von 
  Barbezieux, den beiden benachbarten Partnergemeinden.
  1981 gab es erste Annäherungen zwischen unseren beiden Gemeinden.
  1984 wurde die Partnerschaft feierlich besiegelt, an Pfingsten in Dietramszell und im September des 
  Jahres in Baignes die Urkunden unterzeichnet.
  Seither haben vielfältige Begegnungen unterschiedlicher Art stattgefunden:
  Landwirte haben sich gegenseitig besucht, einander in Weinberge und Ställe geschaut, 
  Fußballturniere wurden ausgetragen, Feste gefeiert, bayrische Blasmusik spielte in der Charente und 
  französische Fanfaren in Dietramszell, die Chöre sangen zusammen, es gab eine Jugendfahrt in den 
  Sommerferien, Maibäume überwanden die weite Entfernung, um in Baignes aufgestellt zu werden und 
  im Rahmen der Schulpartnerschaft fuhren jedes zweite Jahr die 6.Klassen in die befreundete 
  Gemeinde, um dort Gleichaltrige kennenzulernen.
  Wer Lust hat jemanden von der Partnerschaft zu treffen, kann zum Stammtisch in der Klosterschänke 
  kommen. Er findet alle 2 Monate am letzten Donnerstagabend statt und wird im Gemeindeblatt und in 
  der Presse unter „Veranstaltungen“ angekündigt.
 
 
 
 
  UNSERE GESCHICHTE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  HIER FINDEN SIE WEITERE INFORMATIONEN:
 
 
  Dank an 
  Jean Pierre Boucher
 
 
 
  Jean Pierre Boucher, 65, hat mit den
  bayerischen Freunden das große Fest zum 40. 
  Jubiläum noch mitgefeiert -
  hier ein Bild vom Festabend am 25. Mai im 
  Trachtenhut - und hat in der
  Nacht zum 27.5. 2024 völlig überraschend, im 
  Schlaf diese Welt verlassen
 
 
 
 
  SchÜleraustausch 2024
  In Baignes
  20 Schüler der 8/9 Klasse Mittelschule Dietramszell besuchten Anfang Juni unsere 
  Partnerschaftsgemeinde in Baignes. 
  Als Erinnerung an die sensationelle Reise haben sie die obige Collage in der Schule 
  aufgehängt.
  2025 wird eine Schülergruppe aus Baignes diesen Besuch in 
  Dietramszell erwidern.
 
 
 
  
 
 
 
  Jahreshauptversammlung 2024
  und Auswertung der Umfrage
  1
  9
  8
  4
  wurde die Partnerschaft gegründet, 5 Jahre später der Verein, der seither den Austausch für 
  die Gemeinde organisiert.
  Am 8.11. fand die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 statt. Hier eine Zusammenfassung 
  des Protokolls der Veranstaltung.
  Rückblick 2023
  5
  Stammtische / Reise von 7 Lehrkräften der Grund-und Mittelschule nach Frankreich zur Re-
  Aktivierung des Schüleraustausches / Beteiligung am Lehards mit dem Waffelstand / 
  Reutbergwanderung / Beteiligung am Baiernrainer Dorfherbst mit einem Pineaustand / Fahrt von 
  3 Personen nach Frankreich zur Vorbereitung der Jubiläumsfahrt ´24 (Rückholung der 
  Maibaumtafeln) / Verkaufswagen wird als Adventsstand den Vereinen zur Verfügung gestellt.
  Rückblick 2024
  3
  Stammtische / die neue Homepage geht am 9.2. online / vorbereitendes Treffen aller 
  Reiseteilnehmer an der  Jubiläumsfahrt  /  23.5. Abfahrt des Maibaum-Transports mit 3 
  Mitarbeitern des Bauhofs und einem Begleitfahrzeug mit 3 Personen / 24.5. Abfahrt von 49 
  Personen im TGV ab München – 27.5. Rückkehr nach Dietramszell. Insgesamt nahmen 66 
  Personen teil, davon 13 Kinder im Alter von 1 ½ und 15 Jahren / Zwanzig Schüler der 8. und 9. 
  Klasse der Grund-und Mittelschule Dietramszell fuhren vom 10.-15. 6. nach Baignes, begleitet von
  2
  Erwachsenen / Nachfeier der Frankreichfahrt / Beteiligung am Lehards mit dem Waffelstand / 
  Dankeschön-Essen für die Helfer am Waffelstand im Rahmen des Stammtischs / Beteiligung am 
  Baiernrainer Dorfherbst mit dem Pineaustand.
  Neuwahlen
  Das Amt “Kasse” geht in jüngere Hände über, die bisherige Kassierin wechselt zur Kassenprüfung. 
  Die anderen Posten bleiben unverändert. Bis zur nächsten Wahl im Frühjahr 2026 muss ein neuer
  1
  .
  Vorsitz gefunden werden. 
  Planung 2025
  Zum Wochenende vor Lehards erwarten wir Besuch aus Baignes anlässlich des 40-jährigen 
  Partnerschafts-Jubiläums und zur Unterzeichnung der Urkunde auf bayerischer Seite.
  Do.
  10.7.
  Ankunft der Gäste
  Fr. 
  11.7.
  Vorbereitung des “PINIER” - nach charentaiser Tradition des Hochzeitsbaums
   
  gesucht wird noch ein echtes oder symbolisches Brautpaar, gerne dt./franz.
  Sa.
  12.7. 
  Festzug von Leonhardi zur Dorfmitte. Am Abend feierliche Unterzeichnung
  der Urkunde
  So.
  13.7. 
  Tag zur freien Verfügung, Möglichkeit zum Besuch des Trachtenumzugs
  beim Gaujugendtag in Neufahrn
  Mo.
  14.7. 
  Ausflug der Gäste
  Di.
  15.7.
  Abreise
  Dies ist nur ein grobes Raster – das Programm muss noch entwickelt werden.
 
 
 
 
  Verschiedenes
  Nach 10 Jahren Pause ist mit der Reise im Juni der Schüleraustausch endlich wieder in Schwung 
  gekommen. Der Gegenbesuch wird 2025 erwartet. Die Eltern der Dietramszeller Kinder haben 
  zugesagt, nun im Gegenzug die französischen Kinder aufzunehmen. Die Finanzierung von 
  Busfahrten, Eintrittsgeldern ect. übernimmt der der Verein.
  Am Besuch aus Baignes im Juli kann sich die Schule organisatorisch nicht beteiligen, da das 
  Schuljahresende ansteht. Aber wir werden dafür werben, dass möglichst viele Schüler mit ihren 
  Eltern dazukommen, um zu sehen, was es mit diesem Hochzeitsbaum, dem Pinier, auf sich hat.
  Die Bürgerbefragung über die Zukunft der Partnerschaft, die wir sowohl auf der Homepage, als auch 
  in zwei Ausgaben des Gemeindeblattes veröffentlicht hatten, fand mit nur 43 Teilnehmern 
  bescheidenes Echo. Gestartet wurde diese Umfrage von unseren französischen Freunden, die genau 
  wie wir, dringend eine Verjüngung der Mitglieder brauchen. In Baignes haben 169 Personen 
  teilgenommen. Unsere Freunde sind für ihre Aktivitäten abhängig von staatlicher Unterstützung.
  Die Bürgerbefragung diente dazu, diese Mittel locker zu machen.
  Hier die gemeinsam erfassten Ergebnisse der Befragung: 
  Antworten nach Altersgruppen:
 
 
  Frage 1: Unsere Partnerschaft mit der Gemeinde Dietramszell bzw. Baignes wurde 1984 
  gegründet, kannten Sie ihren Namen?
  1
  2
  8
  Antworten: ja
  8
  4
  Antworten: nein
  Frage 2: Wissen Sie, zu welchem französischen Departement oder Bundesland die 
  Partnerstadt gehört?
 
 
 
 
  Frage 3: Haben Sie schon einmal an einem Austausch 
  teilgenommen?
  8
  5
  Antworten: ja, davon
 
 
  1
  2
  7
  Antworten: nein
  Frage 4: Haben Sie schon einmal deutsche (französische) Gäste bei einem 
  Austausch empfangen? Wenn ja, haben Sie den Kontakt gehalten?
  5
  1
  Antworten ja, davon haben 21 den Kontakt gehalten. 
  Frage 5: Was ist für Sie in Bezug auf die Partnerschaft besonders wichtig?
 
 
  Frage 6*: Der erste Maibaum wurde 1994 in Baignes aufgestellt. Am 25. Mai wird der 6. 
  Baum aufgestellt. Wissen Sie auf welchem Platz sich dieser befindet?
  60 Personen wissen, wo er sich befindet,
  64 wissen es nicht oder haben eine falsche Antwort gegeben,
  die anderen haben die Frage nicht beantwortet.
 
 
 
 
 
 
 
  Frage 7*: Was bedeutet Ihnen dieses Geschenk unserer 
  deutschen Freunde, die eine über 20 m lange Douglasie bis 
  in die Charente transportieren?
 
 
  Frage 8: Erscheint Ihnen die Sprache als Barriere für den 
  Austausch der Partnerschaft zwischen den beiden 
  Gemeinden?
 
 
  Frage 9: Möchten Sie in der Partnerschaft aktiv werden bzw. teilnehmen? 
  Wenn ja, kommen Sie uns am Wochenende des 25. und 26. Mai 2024 in Baignes 
  besuchen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder Ihre Kontaktdaten zu 
  hinterlassen. Dies war eigentlich keine Frage, sondern eine Aufforderung an die 
  Baignois zur Jubiläumsfeier zu kommen.
  Abgesehen von den Personen, die bereits teilnehmen, sind 15 Personen, darunter 9 Schüler, 
  daran interessiert im Partnerschaftsverein aktiv zu werden. (Baignes)
  Frage 10: Wie stellen Sie sich die Zukunft der Partnerschaft in den nächsten Jahren vor?
  Die Hälfte der Schüler antwortet „ich weiß nicht“,
  für die anderen ist es „positiv, gut, wichtig “
  Es wird länger dauern und es ist eine gute Möglichkeit Sprachen mit vielen Ansprechpart-
  nern zu lernen.
  Auf deutscher wie auf französischer Seite sind die Kommentare zur Zukunft einhellig:
  Wiederaufnahme des Schulaustausches
  mehr Beteiligung der Jugendlichen sowie der jungen Eltern,
  andere Begegnungsorte
  andere Arten von Treffen (Sport, Kochen, Musik, Garten, Weihnachtsmärkte).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Die negativen Aspekte:
  leider zu wenig Aktive
  der Schwung hat etwas nachgelassen, es fehlt an Begeisterung
  es braucht mehr junge Leute, um die beiden Vereine am Laufen zu halten. 
  (*  Die Fragen 6 und 7 wurden nur den Franzosen gestellt.)
  Im Namen der Vorstandschaft:
  Auch, wenn es noch keine Gästeliste gibt, möchten wir frühzeitig daran erinnern, dass wir zum 
  Wochenende 10.-14. Juli 2025 Gemeindebürger suchen, die bereit sind, Franzosen bei sich 
  aufzunehmen.
  Man muss dafür weder Mitglied des Partnerschaftsvereins sein noch französisch können! 
  Die Veranstaltungen füllen den größten Teil des Wochenendes.
  Für die freie Zeit bei den Gastgebern hat es sich bewährt, sich für Essen oder Ausflug mit 
  einer anderen Familie zusammen zu tun. Das vereinfacht die Verständigung und bildet 
  angenehme gemeinsame Erinnerungen.
  Wer neugierig geworden ist, darf gerne zu einem unserer Stammtische kommen – der nächste 
  findet am 30.01.25 in der Klosterschänke um 19.30 statt.